
Begegnung mit Romain Lambert
Muschelzüchter, 30 Jahre alt, seit 2013 an der Spitze von Coquillages Croisicais
Ursprünglich von der Halbinsel Guérande stammend, absolvierte Romain eine Ausbildung in Meereskulturen in Guérande und eine Hochschulausbildung im Marketing in der Nähe von Nantes, bevor er mit seinem Bruder Hugo und Serge Guillemot das Familienunternehmen "Coquillages Croisicais" übernahm.
Was ist deine Definition von Muschelzucht?
Muschelzucht ist meiner Meinung nach nicht nur Muschelzucht, sondern vor allem ein Beruf aus Leidenschaft.
Man muss eine Liebe für die Meeresumwelt haben, wir sind das Herzstück eines Berufes, der vollständig von der Umwelt, dem Wetter und allem, was uns umgibt, abhängig ist. Es gibt sicherlich einen technischen Teil der Produktion, aber das Meer muss man spüren, sonst geht es nicht.
Was ist die Besonderheit der Herzmuschelzucht in Le Croisic ?
Wir arbeiten in einer eher sandigen Umgebung, gut geschützt vor starken Winden und relativ geschützt vor Stürmen. Dies ermöglicht uns, immer arbeitsfähig zu sein, Lagerbestände für unsere Kunden zu haben und zu verhindern, dass unsere Muscheln bei Stürmen vor der Küste verschwinden.
Der Zugang zu den Parks per Traktor oder Lastkahn ermöglicht es uns, reaktionsschnell zu sein und die Flut so gut wie möglich zu nutzen.
Die Nähe zu den Salinen von Guérande ist auch ein großer Vorteil, denn das von den Salzarbeitern im Frühjahr freigesetzte Wasser ist reich an Nahrung für unsere Schalentiere, fördert ihr Wachstum und verleiht ihnen diesen ganz besonderen Geschmack unserer Heimat.
Uraltes Know-how oder im Gegenteil sehr modern?
Ein bisschen von beidem ! Wir greifen auf das Know-how unserer Vorfahren zurück, um von der Erfahrung unserer Vorfahren zu profitieren.
Unser Unternehmen wurde 1975 gegründet und ist seit 2001 in Familienbesitz. Den Rest der Geschichte haben mein Bruder Hugo und ich übernommen!
Heute nutzen wir aktuelle Technologien und Mechaniken zum Beispiel mit „Trackern“ (Traktoren, deren Räder gegen unabhängige Ketten ausgetauscht wurden), die es uns ermöglichen, an Orten zu fischen, die bis heute unzugänglich waren. Für unsere Muscheln haben wir Reinigungsanlagen mit Sandfiltern und UV-Lampen eingerichtet. Es ist daher ein glücklicher Mittelweg zwischen Geschichte und Moderne.
Welche Produktion gibt es in Frankreich / in Le Croisic ?
Die Herzmuschelproduktion von Le Croisic beträgt rund 1.500 Tonnen pro Jahr. Und zwar hauptsächlich in der Zucht, aber auch in der Küstenfischerei. Sie sollten wissen, dass der Traict du Croisic das wichtigste Zentrum der Herzmuschelzucht in Frankreich ist.
Ökologische Probleme?
Wir sind völlig abhängig von der Umwelt, die uns umgibt, denn unsere Schalentiere filtern das Wasser, und dank der regelmäßigen Analysen sind wir die Wächter der Meeresumwelt.
Die kleinste Veränderung der Wasserqualität ist für uns deutlich sichtbar. In diesem Sinne achten wir also sehr auf ökologische Belange. Der demografische Druck hilft uns nicht, die Zukunft klar wahrzunehmen, denn leider haben die Infrastrukturen der Wasseraufbereitung Mühe, Schritt zu halten und wir haben ständig Angst vor Verschmutzung und Qualitätsverlust unseres Wassers, was für uns Seeleute katastrophale Folgen hätte.
Dein Rezept mit Herzmuscheln aus Le Croisic ?
Ich geniesse sie sehr gerne zum Aperitif, bereite eine Marinade zu und esse sie zu einem Glas Sangria, wie Tapas in Spanien !
Gehen Sie angeln
Mindestgrößen und zugelassene Mengen
Beachten Sie die pro Person zugelassenen Mindestgrößen und -mengen:
- Muscheln (Japanisch): 3,5 cm / 3 kg.
- Muscheln (Europäisch): 4 cm / 3 kg.
- Hohle Austern: 5 cm / 5 Dutzend (innerhalb der Grenze von 5 kg).
- Rümpfe: 2,7 cm / 4 kg.
- Muscheln: 4 cm / 5 kg.
- Rosa Garnelen: 5 cm.
- Graue Garnelen: 3 cm.
- Berniques oder Napfschnecken: 3 kg.
- Krabben: 13 cm (Kuchen) und 6,5 cm (Curry oder Balleresse).
- Strandschnecken: 3 kg.
Um die Angelbedingungen in Echtzeit zu Fuß zu erfahren, besuchen Sie die Website der Präfektur Loire Atlantique.